"Extreme Tyres VR3 195/50 R15 82H NK-Series"
Der Extreme Tyres VR3 NK-Series ist ein erstklassiger Regenreifen, der speziell für den Motorsport entwickelt wurde.
-
Hergestellt in Europa!
-
Langjähriger Renneinsatz
-
Mit E-Prüfzeichen!
-
Straßenzugelassen!
-
Neue Karkasse!
Die Extreme Tyres VR3 195/50 R15 82H NK-Series - W3B Reifen sind die perfekte Wahl für Fahrer, die auch bei Regenwetter uneingeschränkte Performance wünschen. Mit der neuen NK-Series Karkasse und der Super Soft (W3B) Reifenmischung bieten diese Reifen erstklassigen Grip und eine überlegene Wasserabführung, um die Kontrolle bei schlechtem Wetter zu gewährleisten. Diese Reifen bringen Fahrspaß und Sicherheit in Einklang, egal bei welchem Wetter.
Reifenbreite: | 195 |
---|---|
Reifenhöhe: | 50 |
Zoll: | 15 |
Bauart: | NK - Neue Karkasse |
Reifenmischung: | W3B (Super Soft - Regen) |
Temperatur-Arbeitsbereich: | 0-30°C |
Treadwear: | 50 |
Empfohlene Felgenbreite: | 6.5j - 7.0j |
Gewicht des Reifen: | 8.7 kg |
https://www.youtube.com/watch?v=6GAdaKwAyPk
Empfohlener Reifendruck
Extreme-Reifen benötigen im Allgemeinen eine höhere Betriebstemperatur als vergleichbare Reifen anderer Marken. Der Reifendruck sollte nie unter 1,80 bar liegen, unabhängig von der Größe und Art des Fahrzeugs. Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann zu Schäden an der Reifenkonstruktion und zu gefährlichen Situationen, einschließlich Unfällen, führen.
Fahrzeug Gewicht [kg] | Kalt-Druck [bar] | Heiß-Druck [bar] |
---|---|---|
bis 800Kg | 1.80 - 1.85+ | 2.00 - 2.20+ |
800Kg - 1000Kg | 1.85 - 1.95+ | 2.20 - 2.35+ |
1000Kg - 1200Kg | 1.90 - 2.00+ | 2.35 - 2.50+ |
1200Kg - 1350Kg | 2.00 - 2.10+ | 2.50 - 2.75+ |
über 1350 Kg | 2.05 - 2.35+ | 2.75 - 2.90+ |
Autos mit Frontantrieb (FWD)
das sind bei weitem die schwierigsten Fahrzeuge für Reifen. Die Kombination aus Kurvenfahren, Bremsen und Beschleunigen nur mit den Vorderrädern und dem und das höhere Gewicht des vorderen Teils des Fahrzeugs schaffen ein sehr schwieriges Umfeld für die Reifen. Auch die Konstruktion der Radaufhängung von FWD-Fahrzeugen schränkt oft die Möglichkeit ein, den Sturz und andere Einstellungen zu erreichen. All diese Faktoren bedeuten, dass der Druck Druck, der erforderlich ist, um dem Reifen die richtigen Arbeitsbedingungen zu bieten, noch höher sein kann als als in der obigen Tabelle angegeben. In extremen Fällen kann es notwendig sein, Drücke von bis zu 3,50 bar oder höher. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb ist außerdem zu beachten, dass unterschiedliche Drücke zwischen Vorder- und Hinterachse erforderlich sein können. In den meisten Fällen wird ein niedrigerer Heiß Hinterachse verwendet, aber das hängt von den Besonderheiten des Fahrzeugs, der Einstellung und den Vorlieben des Fahrers ab.
Fahrzeuge mit Heckmotor
es ist sehr wichtig, dass die Hinterreifen nicht kleiner sind als die als die vom Hersteller angegebenen Reifen. Aufgrund der Gewichtsverteilung führt die Verwendung von kleineren aufgrund der Gewichtsverteilung zur Überhitzung und kann die Reifen beschädigen. Es ist außerdem erforderlich, dass Sie Der Reifendruck muss bei den Hinterreifen ca. 0,20 bar höher sein als bei denen auf der Vorderachse.
Fahrzeuge mit Aero-Packages
die mit Elementen zur Erhöhung des Abtriebs ausgestattet sind, sollten höhere „kalte“ Drücke verwendet werden. Drücke verwendet werden. Die Aero-Pakete erzeugen mehr Abtrieb, was die Belastung Belastung der Reifen und können diese beschädigen, wenn der Druck nicht erhöht wird.
Autocross/Kurz-Etappen
bei sehr kurzen Etappen wird empfohlen, den ersten Lauf mit einem Druck zu beginnen, der nur 0,05-0,10 bar unter dem empfohlenen „heißen“ Druck liegt, und die Anzeige nach jedem Lauf zu überprüfen. Wenn die Kabine bei jedem weiteren Lauf heiß bleibt, ist es ratsam, mit dem heißen Druck zu starten.
Achtung!
Aufgrund der Innenkonstruktion gilt die obige Tabelle nur für die Modelle VR1, VR2 und VR3. Sie gilt NICHT für die VRC-Modelle, bei denen ein um 10–20 % geringerer Reifendruck im heißen Zustand verwendet werden kann.
Der Reifendruck ist einer der wichtigsten Faktoren, die sowohl die Sicherheit als auch die Leistung der Reifen beeinflussen. Um ein sicheres und störungsfreies Fahren zu gewährleisten, muss er beachtet werden, häufiges Prüfen mit zugelassenen Druckmessern und Einstellen auf die richtigen Werte.
Die Nichteinhaltung des von Extreme empfohlenen Reifendrucks birgt die Gefahr erhöhter Abnutzung des Reifens und Beschädigung der Innenkonstruktion, was zu folgenden Folgen führen kann Schäden am Fahrzeug, Unfällen, Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Ein ungleichmäßiger Verschleiß kann ein Hinweis darauf sein, dass der Reifendruck korrekt ist.
Zu starker Verschleiß an der Zu starke Abnutzung an der Außenschulter des Reifens oder sogar Abnutzungserscheinungen an der Seitenwand deuten auf unzureichenden Druck hin.
Druck, der eine zu hohe Belastung und eine Verformung der Reifenstruktur während der Kurvenfahrt verursacht. Im Extremfall, bei schweren und leistungsstarken Fahrzeugen mit Frontmotor, ist der korrekte Reifendruck in den Vorderreifen, der in den meisten Fällen zu einer Verformung der Reifenstruktur führt, nicht ausreichend.
In extremen Fällen, bei schweren und leistungsstarken Fahrzeugen mit Frontmotor, ist der richtige Druck in den Vorderreifen, der die Struktur schützt und akzeptable Bedingungen für den Reifen schafft, nicht ausreichend. der die Struktur schützt und ein akzeptables Umfeld für den Reifen schafft, kann bis zu 3,50 bar erreichen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass dass dies nur allgemeine Empfehlungen sind und nicht im Widerspruch zu den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers nicht im Widerspruch zu den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers stehen, d.h. wenn der Hersteller einen noch höheren d.h. wenn der Hersteller einen noch höheren Druck empfiehlt als in der obigen Tabelle angegeben, dann sollte ein höherer Druck verwendet werden.
Denken Sie daran, den Druck nicht auf den „kalten“ Wert zu senken, nachdem die Sitzung beendet ist. Während der Pause sinkt die Reifentemperatur erheblich, wodurch auch der auch der Druck sinkt. Die Überprüfung und Einstellung des Drucks sollte möglichst kurz vor dem Start der nächsten Session/Stage erfolgen.
Anmelden